Über Ler(n)ende Euregio

Wir sind ein Netzwerk von Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und öffentlichen Akteuren in der Euregio Rhein-Waal. In den letzten 23 Jahren haben wir uns zu einem Wissens- und Kompetenzzentrum im Bereich der grenzüberschreitenden beruflichen Sekundarbildung entwickelt. Wir ermöglichen grenzüberschreitendes Lernen, indem wir Austausche, Projekte und Praktika ermöglichen, koordinieren und organisieren. Die Schüler lernen die Berufskultur, die Sprache und das Bildungssystem des Nachbarlandes kennen.

In den letzten 23 Jahren haben wir verschiedene Projecten geführt. In diesem moment gibt es ein Projekt: Von niederländischer Seite beteiligen sich MBO-Einrichtungen der Provinzen Gelderland und Nord-Brabant an Sprache Verbindet. Am Projekt Lernen ohne Grenzen nimmt neben der Provinz Gelderland auch die Provinz Overijssel teil. In beidenIn diesem Projekt partizipieren von deutscher Seite Berufskollegs aus dem Gebiet Münster, Duisburg und Düsseldorf. Unser Sprache verbindet-Projekt läuft vom 1. Mai 2019 bis zum 31. Juni 2022. Wir werden aus europäischen Mitteln finanziert (Interreg). Wir arbeiten derzeit an der Beantragung eines neuen Projekts für Interreg VI (2022-2026).

Die Geschichte unseres Projekts können Sie in einer TIMELINE sehen, wenn Sie auf das Bild klicken:

Unser Team

Wir sind ein deutsch-niederländisches Team mit Sitz in Nimwegen und Duisburg. Unsere Mission ist es, Grenzen zu durchbrechen und Freundschaften aufzubauen.

Willem van Hees

Projektleiter
w.vanhees@roc-nijmegen.nl

Lambert Teerling

Berater
lambert.teerling@gmail.com

Paul Marcelis

Projektmanager/Schulenberater in den Niederlanden
Projektleiter „Deutsch im beruflichen Kontext“
p.marcelis@roc-nijmegen.nl

Miriam Meister

Projektmanagerin / Schulenberaterin in Deutschland
m.meister@stadt-duisburg.de

Anoushka van Bemmel

Communicatiemanagerin
a.vanbemmel@roc-nijmegen.nl

Jacob Hensums

Finanzangestellter

Projektinformation

Ziel

De Ler(n)ende Euregio ermöglicht ein grenzüberschreitendes Lernen. Die euregionale Ausbildung von Auszubildenden bildet dafür den Ausgangspunkt. Die Auszubildenden werden in die Berufskultur, Sprache und das Bildungssystem des Nachbarlandes eingeführt. Dies geschieht durch Austausch, Projekte und Praktika. Auf diese Weise entfaltet sich für Auszubildende ein größerer Arbeitsmarkt und die Wirtschaft kann von einem größeren Arbeitspotential profitieren.

Seit dem Start der Ler(n)ende Euregio im Jahr 1999 haben mehr als 30.000 Schüler das Nachbarland besucht, und gegen 60.000 – einschließlich der Gastschulen – wurden über das Netzwerk und die Finanzmittel der Ler(n)ende Euregio, internationalisiert.

 

Die Euregio

Eine Euregio ist ein grenzüberschreitender Kooperationsverbund und hat zum Ziel die Zusammenarbeit zwischen Partnern beiderseits der Grenze zu verbessern. Diese Zusammenarbeit findet auf Gebieten wie Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung, Infrastruktur, Verkehr, Umwelt und Natur, Sprache und Kultur, öffentliche Sicherheit, soziale Netzwerke oder Gesundheitswesen statt.

Bei der Euregio Rhein-Waal und Gronau- Enschede handelt es sich um einen Zusammenschluss von 51 Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden und Kreise) und regionalen Organisationen (wie z.B. die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer oder die Kamer van Koophandel voor Centraal Gelderland) im niederländisch-deutschen Grenzgebiet zwischen Arnheim, Nimwegen, Kleve, Wesel und Duisburg. Die Kamer van Koophandel und die Industrie- und Handelskammer vertreten die Interessen der Unternehmen in der Region. Das Interregprojekt V Sprache Verbindet hat als Arbeitsgebiet: Euregio Rhein-Waal.

 

Weitere Informationen über die Euregio Rhein-Waal finden Sie auf www.euregio.org/

Teilnehmer

Euregionale Zusammenarbeit

Auf niederländischer Seite beteiligen sich MBO-Institutionen in den Provinzen Gelderland und Nordostbrabant an der Ler(n)enden Euregio – Sprache verbindet. Auf deutscher Seite nehmen Berufskollegs zwischen Osnabrück, Duisburg und Kleve an der Ler(n)enden Euregio – teil. Diese region heißt auch die Euregio Rhein-Waal.

Wo immer möglich arbeiten Schulen zusammen, um die Bildung in der Region zu stärken. Darüber hinaus kooperieren wir mit relevanten Parteien aus Industrie und Öffentlichkeit, um den euregionalen Arbeitsmarkt zu stärken.

Facts

Euregionale Kompetenzen

Die Ler(n)ende Euregio bietet Programme an, in denen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen und Auszubildende euregionale Kompetenzen entwickeln. Damit meinen wir:

 

Für Auszubildende:
Man entwickelt ein Gespür für die Sitten und Gebräuche der anderen.
Man lernt, sich in der Nachbarsprache verständlich zu machen.
Man weiß, wie der eigene Beruf im Nachbarland aussieht.

 

Gemeinsam sorgen diese Kompetenzen dafür, dass man den richtigen Umgang mit Auftraggebern, Kunden und Kollegen aus dem Nachbarland erlernt.

 

Für Lehrkräfte:
Man entwickelt ein Gespür für die Sitten und Gebräuche der anderen.
Man lernt, sich in der Nachbarsprache verständlich zu machen.
Man weiß, wie die jeweilige Ausbildung und der Beruf im Nachbarland aussehen .

 

Gemeinsam sorgen diese Kompetenzen dafür, dass man im Unterricht einen Beitrag dazu leistet, dass die Auszubildenden den richtigen Umgang mit Auftraggebern, Kunden und Kollegen aus dem Nachbarland erlernen.

 

Branchen, Sektoren und Ausbildungen mit euregionalem Potential

Das Kenniscentrum Beroepsonderwijs Arbeidsmarkt (KBA) hat im Auftrag der „Ler(n)enden Euregio“ eine Untersuchung über Branchen und Ausbildungen in der Euregio durchgeführt, die im Hinblick auf – auch längerfristige – Beschäftigungsperspektiven und Entwicklungschancen potentiell interessant sind. Konkret geht es dabei um folgende Branchen und Ausbildungen:

• den Einzelhandel
• den Hotel-, Restaurant- und Gaststättengewerbe
• den Tourismus
• international ausgerichtete kaufmännisch-administrative und juristische Tätigkeitsfelder
• dem Gesundheitswesen
• die Bereiche Metall-, Elektro- und Anlagenbau
• den Bereich Transport und Logistik
• Bau- und Planungswesen
• IT und Multimedia

 

 

Euregionales Zertifikat

Als Teilnahmebestätigung stellen wir Schülern bei Wettbewerben und Tandems ein euregionales Zertifikat aus. Dies ist auch ein Beweis dafür, dass sie an der Entwicklung ihrer euregionalen Kompetenzen gearbeitet haben.

Ich möchte mitmachen

Für Schulleiter, Lehrer und Schüler:
Für Berufsschulen aus der Grenzregion Niederlande-Deutschland ist es möglich, an einer Mobilität (einmaliger Austausch) oder einem Tandem (langfristiger Austausch) teilzunehmen. Darüber hinaus organisieren wir Berufswettbewerbe, an denen Berufsschulen teilnehmen können. (Weitere Informationen: „Ich arbeite bereits zusammen“). Wir bieten auch Orientierungshilfe bei der Organisation von Praktika.

 

Eine Erstattungsmöglichkeit besteht für tatsächlich realisierte Materialkosten wie Busfahrten, Eintrittsgebühren, Verpflegung, die bis zu einem Höchstbetrag von 50 € pro Teilnehmer getragen werden können und von der teilnehmenden Schule zu beantragen sind.

Stunden von Lehrern und Bildungsmanagern werden von der Schule erfasst, jedoch nicht ausgezahlt.

 

Für die Teilnahme können Sie sich an unsere Projektmanagerin Miriam Meister wenden: m.meister@stadt-duisburg.de

Kalender

Kontakt

Projekt Ler(n)ende Euregio Sprache verbindet

Leadpartner: ROC Nijmegen

 

Projektleiter: Willem van Hees

Tel.: 00 31 (0)6 15663632

Adresse:
Campusbaan 6
6512 BT NIJMEGEN
Postadresse:
Postbus 6560
6503 GB NIJMEGEN